Verpackungsmaterial im Versand, Plastikfolien zur Herstellung von verschweißten Produkten, Textilien in der Kleidungsproduktion – Rohmaterial und Betriebsmittel kommen in der Fertigung häufig aufgerollt daher. Auf Rollen sind sie kompakt zu lagern und clever zu verarbeiten. Ihre Handhabung ist nicht nur umständlich, sondern auch körperlich belastend. Rollenmanipulatoren helfen beim mühelosen Drehen und Kippen – damit sich Ihre Produktion pausenlos weiterdreht.
Heben, Tragen und Halten von Lasten am Arbeitsplatz setzt Arbeitskräfte einer hohen körperlichen Belastung aus. Die Lastenhandhabungsverordnung regelt die Verpflichtungen von Arbeitgebern und die Rechte von Mitarbeitern. Grenzwerte enthält sie allerdings nicht. Welche Gewichte dürfen Mitarbeiter in der Praxis bei ihrer Arbeit heben? Wir erklären in unserem Blogartikel, worauf es beim Umgang mit Lasten in der Praxis ankommt und welche Höchstwerte es gibt.
Die deutsche Käserei Altenburger Land produziert seit 1897 hochwertige Käsespezialitäten. Heute sorgen 82 Mitarbeiter auf einer Produktionsfläche von 11.000 m2 dafür, dass die Verbraucher in den Genuss feinster Käsesorten kommen. Die verschiedenen Käse werden in Lebensmittelverpackungen abgepackt, die als große Folienrollen angeliefert werden. Diese 10 bis 15 kg schweren Rollen wurden früher manuell vom Lager in die Produktion transportiert, und dort von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ebenfalls von Hand, an der Verpackungsmaschine ausgewechselt.
Mobile Hebehilfen für die Lastenhandhabung sorgen für mehr Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz und kommen Angestellten zugute – rund um die Uhr, ein ganzes (Arbeits-) Leben lang.
Um schwere Fässer in der Industrie anzuheben und zu transportieren, empfiehlt sich der Einsatz eines Fasshebers. Mit dieser Vorrichtung lassen sich Fässer schnell und körperschonend heben, bewegen, drehen und kippen. Dabei wird der Bewegungsapparat bestmöglich geschützt und die tägliche Arbeit lässt sich effizienter erledigen
Derzeit ist in zahlreichen Produktionsbereichen der Betrieb deutlich zurückgefahren. Nicht so in der Lebensmittelindustrie. In vielen Betrieben hat sich das Produktionsvolumen sogar erhöht. Diese Unternehmen müssen die Herausforderung bewältigen, mit einer oftmals geringeren Anzahl an Mitarbeitern eine möglichst hohe Produktivität zu erzielen und dabei die aktuell gültigen Arbeitsschutzrichtlinien einzuhalten.