Alle Blogbeiträge

Ergonomische Prozesse in der Lebensmittelverpackung

Strenge Hygienevorschriften, umfassende Temperaturkontrolle, optimierte Verpackung für Transport und Verkauf – bei solch anspruchsvollen Anforderungen kann eine Optimierung des Lebensmittelverpackungsprozesses unüberschaubar wirken. Wir sehen uns die Abläufe in der Branche näher an und machen konkrete Vorschläge für ergonomischere und effizientere Prozesse.

Vielfältige Lebensmittelverpackungen erfüllen diverse Anforderungen Die Lebensmittelproduktion ist in vielfacher Hinsicht eine fordernde Branche. Nahrungsmittel müssen unter Berücksichtigung hygienischer Bedingungen hergestellt und verpackt werden. Außerdem erfüllen die Verpackungen wichtige Aufgaben als Informationsträger, Schutz vor Licht und Schmutz sowie in der Gewährleistung des sicheren und platzsparenden Transports. Deshalb wird die ideale Verpackung unter den Gesichtspunkten ihrer Funktion, der hygienischen Anforderungen und zunehmend der Nachhaltigkeit ausgesucht.

Ergonomische Prozesse in der LebensmittelverpackungFür viele Lebensmittel ist Kunststoff eine geeignete, reine Verpackung bis zum Verzehr. Plastik ist ein leichtes Material, dessen Gewicht bei der einzelnen Packung Kochschinken oder dem Joghurt-Becher kaum zu Buche schlägt. Schaut man sich allerdings in der Verpackungsabteilung verschiedener Produktionsbetriebe um, finden sich die praktischen Verpackungsmaterialien meist rollenweise. So passen sie zu optimierten Verpackungsmaschinen und lassen sich einfach transportieren. Das manuelle Manövrieren mit schweren Folienrollen jedoch ist belastend.

 

Ergonomische Prozesse in der LebensmittelverpackungGleiches gilt für Dosen aus Metall wie Aluminium oder Weißblech. Das Rohmaterial für die langlebigen Verpackungen kommt als Blechstück daher, das Zarge genannt wird. Daraus lassen sich Dosenkörper rollen, Boden und Deckel ausschneiden und die Dosen schließlich zusammensetzen. Eine Lieferung Blech ist deutlich unhandlicher und schwerer als eine Dose Bohnen oder Ravioli. Das Team in der Verpackung und im Lager muss für den Umgang damit clevere Lösungen finden, um Überlastungen zu umgehen.

 

Ergonomische Prozesse in der LebensmittelverpackungAuch Kartons gehören zu den vielverwendeten Verpackungsmaterialien für Lebensmittel. Beliebt sind Behältnisse aus Pappe wie beschichtete Materialmischungen für Getränkekartons. Das flache, ungefaltete und zum Teil ungeschnittene Material für Getränkeverbundkartons und Verpackungen aus reiner Pappe kommt ebenfalls palettenweise daher und erfordern körperlichen Einsatz, um an Ort und Stelle gebracht zu werden.

 

 

Ergonomische Prozesse in der LebensmittelverpackungGläser und Flaschen für Eingelegtes, Getränke und Saucen sind für den Umgang im Lager, beim Abfüllen und in der endgültigen Verpackung eine echte Herausforderung. Sie kommen meist fertig in Kartons daher. Allerdings müssen sie am laufenden Band manuell der Abfüllanlage zugeführt werden. Das erfordert pünktliches Zuarbeiten und zuverlässige Intralogistik. Auch hier lässt sich die Ergonomie als Schwierigkeit gestalten, wenn die Produktion auf Hochtouren läuft.

 

 

Ausgeklügelte Prozesse erfordern hohen körperlichen Einsatz

Um im Lebensmittelbereich vorschriftenkonform und effizient arbeiten zu können, sind auch die Verpackungsprozesse vor allem auf Reinheit und Produktivität ausgerichtet. Kein Wunder, denn in der Branche herrscht große Konkurrenz. Die Optimierung der Herstellung und der Verpackung sind daher wichtige Parameter bei der Gestaltung des Angebots. Was bedeutet das für ein Team in der Verpackungsabteilung?

Maschinen, die Lebensmittel luftdicht verpacken, brauchen häufig Kunststofffolien in großen Mengen. Moderne Verpackungsmaschinen können mit großen Rollen arbeiten, die seltener gewechselt werden müssen. Das bedeutet weniger Stillstand in der Produktion und ist somit ein wesentlicher Effizienzfaktor. Für die Menschen, die solche Maschinen bestücken, kann dies jedoch zur körperlichen Belastung werden. Folienrollen sind schwer und unhandlich.

Ähnlich sieht es bei der Verwendung von Metallverpackungen, Gläsern oder Kartons aus. Die Versorgung von Maschinen mit Verpackungsmaterial ist eine anspruchsvolle intralogistische Aufgabe und gleichzeitig schwergewichtig. Denn Belastung entsteht sowohl beim gelegentlichen Heben und Bewegen schwerer Packstücke wie einer Folienrolle als auch beim häufigen Manövrieren von leichteren Kartons mit Glasflaschen. Die Rolle von Intralogistikern im Verpackungsbereich ist für das reibungslose Funktionieren des gesamten Prozesses enorm wichtig. Wenn sie sich dabei allzu sehr „verbiegen“ und belasten, kann diese Arbeit allerdings zum gesundheitlichen Risiko werden.

Ergonomische Prozesse in der Lebensmittelverpackung

Ergonomie im Lebensmittelverpackungsprozess

Ergonomie im Verpackungsprozess spielt bei der Auswahl des besten Verpackungsmaterials meist eine untergeordnete Rolle. Aber auch wenn so zahlreiche Faktoren bei der Verpackung von Lebensmitteln vorgegeben werden, lässt sich der Prozess in vielen Fällen so gestalten, dass er von den Mitarbeitenden ohne Überlastungen und Einschränkungen ausgeführt werden kann. Bei Hovmand haben wir vielfach erlebt, wie Hebehilfen die Arbeit des Verpackungsteams und der Intralogistik unserer Kunden in der Lebensmittelverpackung erheblich erleichtern.

Hebelifte können mehr als Hubwagen und entlasten Mitarbeitende mit ihrer großen Hubkapazität, den vielseitigen Greifwerkzeugen und dem ausgeklügelten Design von Anstrengungen des Bewegungsapparates. Das Heben, Bewegen, Transportieren, Drehen, Positionieren, Kippen und viele weitere Bewegungen werden mit Hebehilfen deutlich erleichtert. In Verbindung mit dem Bestücken von Verpackungsmaschinen mit Folienrollen unterstützt ein mobiler Hebelift beim:

  • Entnehmen der Rolle aus dem Lagerfach oder von der Palette

  • Transportieren der Kunststoffrollen aus dem Lager zur Maschine

  • Drehen und Positionieren des neuen Verpackungsmaterials an der Verpackungsmaschine

  • Entfernen von Restmaterial

Rollenmanipulatoren übernehmen all diese Schritte an nur einem Gerät, das sich elektrisch und intuitiv steuern lässt. Die mobilen, individuell konfigurierbaren Hebelifte lassen sich auf verschiedene Durchmesser, Gewichte und Maße einstellen.

Sie arbeiten mit Kartons oder Kisten? Unsere mobilen Hebelifte lassen sich mit den Greifwerkzeugen ausstatten, die zu Ihrem Material passen. Kistenheber mit Gabeln können ebenso an der Hebehilfe montiert werden wie Plattformen, auf denen Kartons verschiedener Abmessungen Platz finden. Mit solchen cleveren Lösungen für belastende, umständliche Bewegungen entlasten Sie Ihr Team und holen sich einen vielseitigen Helfer ins Haus: Hovmands Hebelifte funktionieren mit verschiedenen Hebezeugen. Sie suchen sich das Modell, das zu Ihren Ansprüchen passt und bestücken es mit der entsprechenden Ausstattung. Unser Baukasten-System macht es möglich.

Ein Hebelift in streng reiner Umgebung? Mit den Edelstahl-Lösungen von Hovmand können Sie sicher sein, dass Ihre Hebehilfen den gleichen hygienischen Anforderungen entsprechen wie Ihre anderen übrigen Betriebsmittel und die Ausrüstung Ihrer Mitarbeitenden. Speziell für den Reinraum haben wir einige unserer Modelle für den Gebrauch in der Schutzklasse IP66 zertifizieren lassen. Sie verfügen über schmierfreie Zahnriemen und geschlossene Kugellager, damit sich auf dem Hebelift mit Edelstahlkörper keine Fremdstoffe ablagern können. Außerdem sind sie aufgrund ihrer schmutzabweisenden, glatten Oberfläche einfach zu reinigen.

Können Hebelifte ergonomische Herausforderungen in Ihrer Lebensmittelverpackung lösen? Sprechen Sie uns an! Wir kommen gern vorbei, um uns ein Bild von Ihrer individuellen Situation zu machen und Ihnen konkrete Vorschläge zu unterbreiten.